Professor Dr. Dr. Hermann F. Sailer ist eine international anerkannte Autorität auf dem Gebiet der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
Als Arzt, Forscher und Stifter vereint er wissenschaftliche Exzellenz mit tiefer menschlicher Empathie.
Seine Arbeit hat nicht nur Maßstäbe in der medizinischen Praxis gesetzt – sie hat auch Leben verändert.
Sein Weg führte ihn von den Anfängen an der Universität Erlangen über Stationen in Würzburg, Zürich, London und Boston bis an die Spitze der Universitätsklinik Zürich, die er über viele Jahre leitete und international profilierte.
Neben seiner klinischen Tätigkeit prägte er die Forschung mit grundlegenden Beiträgen zur Rekonstruktiven Chirurgie, zur Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten sowie zu neuen biomaterialgestützten Verfahren in der Knochenregeneration.
Darüber hinaus verstand er es, sein Wissen weltweit weiterzugeben: als Gastprofessor an renommierten Universitäten, als Berater internationaler Fachgesellschaften und als Mentor einer ganzen Generation von Chirurginnen und Chirurgen.
Sein Name steht damit gleichermassen für medizinische Innovation, wissenschaftlichen Fortschritt und eine ärztliche Haltung, die den Menschen stets in den Mittelpunkt stellt.
Hermann F. Sailer, geboren 1943, studierte sowohl Medizin als auch Zahnmedizin an der Universität Erlangen.
Er promovierte in beiden Fachrichtungen jeweils mit Auszeichnung und widmete sich früh den komplexen anatomischen und funktionellen Fragestellungen des Gesichtes. Seine weitere Ausbildung führte ihn an renommierte Stationen in der Unfallchirurgie der Universität Würzburg, an die Kieferklinik der Universität Zürich sowie zu Studien- und Forschungsaufenthalten in London und Boston.
1987 wurde er zum Ordinarius und medizinischen Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtchirurgie der Universität Zürich berufen. Diese Position hatte er bis 2001 inne und entwickelte die Klinik unter seiner Leitung zu einem international anerkannten Zentrum für Forschung, Lehre und Patientenversorgung.
Im Jahr 2001 gründete er die Klinik Professor Sailer in Zürich, die er zu einer international angesehenen Institution für Spitzenmedizin aufbaute. Mit innovativen Behandlungsmethoden und einem interdisziplinären Ansatz setzte die Klinik neue Massstäbe in der modernen Kiefer- und Gesichtschirurgie.
Prof. Hermann F. Sailer ist Autor von 247 wissenschaftlichen Publikationen und wurde mit zahlreichen Ehrendoktorwürden internationaler Universitäten ausgezeichnet. Seine wissenschaftliche Arbeit konzentrierte sich auf zentrale Fragen der rekonstruktiven und ästhetisch-funktionellen Gesichtschirurgie.
Besondere Schwerpunkte lagen in der Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und anderen kraniofazialen Anomalien, in der Weiterentwicklung der rekonstruktiven Chirurgie nach Tumoren und Unfällen sowie in der Implantologie bei atrophischem Oberkiefer.
Einen weiteren Fokus bildeten Biomaterialien in der Knochenregeneration, darunter die Einführung knochenerzeugender Proteine (Bone Morphogenetic Proteins) und resorbierbarer Osteosynthesematerialien, sowie Rekonstruktionen mit lyophilisierter menschlicher Membran wie Knorpel und Knochen.
Internationales Ansehen erlangte er zudem durch seine Methoden zur Heilung des obstruktiven Schlafapnoesyndroms und durch die von ihm entwickelte «Anteface» -Theorie zur Definition des neuen Schönheitsideales unserer Zeit.
Seine wissenschaftlichen Beiträge haben die klinische Praxis nachhaltig geprägt, Eingang in internationale Leitlinien gefunden und werden weltweit gelehrt.
Prof. Sailer war Gastprofessor an führenden Institutionen in Europa, Asien und den USA. Seine Expertise führte zu Ehrenmitgliedschaften in zahlreichen internationalen Fachgesellschaften.
Das Wirken von Prof. Hermann F. Sailer wurde über Jahrzehnte hinweg durch zahlreiche nationale und internationale Ehrungen gewürdigt – für seine medizinischen Innovationen, seine akademische Arbeit und sein humanitäres Engagement.
An der Seite von Prof. Dr. Dr. Hermann F. Sailer stand stets seine Ehefrau, Dr. h.c. Erika Sailer. Sie war nicht nur private Weggefährtin, sondern auch eine entscheidende Partnerin in vielen beruflichen und humanitären Projekten. Ihr Name ist untrennbar mit Humanität, sozialem Engagement und dem Einsatz für Menschen in Not verbunden.
Bereits früh begleitete sie den Aufbau der Klinik in Zürich und unterstützte internationale Projekte, die weit über die klassische Medizin hinausgingen. Mit ihrem organisatorischen Geschick und ihrer Fähigkeit, Menschen für gemeinsame Ziele zu begeistern, schuf sie wichtige Grundlagen dafür, dass Prof. Sailers wissenschaftliches und humanitäres Wirken nachhaltig wirksam werden konnte.
Für ihr außerordentliches Engagement wurde sie mit dem Ehrendoktortitel ausgezeichnet – eine Würdigung, die ihre Rolle als Mitgestalterin des gemeinsamen Lebenswerks unterstreicht.
An der Seite von Prof. Dr. Dr. Hermann F. Sailer stand stets seine Ehefrau, Dr. h.c. Erika Sailer. Sie war nicht nur private Weggefährtin, sondern auch eine entscheidende Partnerin in vielen beruflichen und humanitären Projekten. Ihr Name ist untrennbar mit Humanität, sozialem Engagement und dem Einsatz für Menschen in Not verbunden.
Bereits früh begleitete sie den Aufbau der Klinik in Zürich und unterstützte internationale Projekte, die weit über die klassische Medizin hinausgingen. Mit ihrem organisatorischen Geschick und ihrer Fähigkeit, Menschen für gemeinsame Ziele zu begeistern, schuf sie wichtige Grundlagen dafür, dass Prof. Sailers wissenschaftliches und humanitäres Wirken nachhaltig wirksam werden konnte.
Für ihr außerordentliches Engagement wurde sie mit dem Ehrendoktortitel ausgezeichnet – eine Würdigung, die ihre Rolle als Mitgestalterin des gemeinsamen Lebenswerks unterstreicht.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen